top of page
  • AutorenbildSandra Borkowsky

Halsband mit Stoff nähen (V1)

Aktualisiert: 30. Juni 2022


Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, ob man auch mit ganz normalen Stoffen Halsbänder nähen kann. Oft ist ein ganz bestimmtes Design gewünscht, dass es nur als Stoff gibt oder das Motiv soll großflächig über das Halsband verteilt sein. Es gibt verschiedene Wege, einen schönen Stoff als Halsband zu verewigen. Deshalb werde ich die verschiedenen Varianten in unabhängigen Artikeln präsentieren. Wichtig bei allen Varianten ist jedoch, dass niemals ohne Gurtband gearbeitet wird, egal wie fest der Stoff auch wirkt! Das Gurtband ist sehr wichtig für die Stabilität und vor allem damit die Sicherheit des Halsbandes.

Die heutige Variante eignet sich besonders gut, wenn du keinen Verstellbereich brauchst und das Halsband komplett polsterst.


Benötigte Materialien Diese und viele weitere Materialien findest du auch im Pfotenprunk® Shop für Selbermacher! - Stoff* - Schneiderschere* – Polsterung (Hier Pfotenprunk® Softshell rosa; alternativ: Airmesh*, (Kunst-)Leder*, Neopren* oder Fleece*)


- Maßband - Rundring oder KlickverschlussGurtband* (hier: Pfotenprunk® 20mm, schwarz) – Garn* – Feuerzeug* – (optional: Wäscheklammer* oder Stoffklammern* zum Fixieren)

Berechne deine benötigte Gurtbandlänge nach Halsumfang und gewünschter Halsbandform (schau dir dazu auch die anderen Halsbandanleitungen an). Dann kannst du deinen Wunschstoff zuschneiden. In der Länge sollte er ein kleines bisschen länger als dein Gurtband sein. In die Breite nimmst du für diese Variante Gurtbandbreite x2.

Lege den Stoff, mit der rechten (schönen) Seite nach oben über das Gurtband. Klappe davor eine Seite mit ausreichend Überstand nach hinten ein.

Dann kannst du die erste Seite bereits auf das Gurtband nähen. Ich habe eine Stichlänge von vier gewählt. Am besten nähst du nicht zu nah am Rand und kontrollierst in regelmäßigen Abständen ob der Stoff stramm um die Kante gelegt ist. So wirft er keine Falten. Vorsicht bei dehnbaren Stoffen, beim Nähen darf keine Spannung aufkommen, im Zweifel lieber Vlieseline drunter bügeln.

Danach kannst du die zweite Seite nach hinten klappen und genau wie oben annähen. Auf der Rückseite bleiben dann zwei offene Stoffkanten. Die Rückseite ist nicht ansehnlich und deshalb ist diese Variante nur für ganz gepolsterte Halsbänder geeignet.


Ab jetzt arbeitest du ganz normal mit deinem Gurtbandstoffstreifen weiter, je nachdem welche Halsbandart du nähen möchtest.

In diesem Fall soll es ein Martingal werden und ich habe mit den Ringen und der Polsterung weiter gemacht wie in dieser Anleitung.


In dieser Übersicht findest du alle Halsbandformen mit Anleitung zum nachnähen!

Je nach Stoff kann es sein, dass die Lagen für einfache Nähmaschinen zu viel werden. Nähe langsam und helfe nach Bedarf lieber etwas mit dem Handrad.

Möchtest du mit Verstellbereich und Schnalle arbeiten so achte auf einen ausreichend großen Durchlass. Der Gurtbandstoffstreifen ist unter Umständen doppelt so dick wie ein normaler Gurtbandstreifen.


* Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Links sind Werbung. Der Preis ändert sich für dich nicht, wenn du über diesen Link bestellst! Für meine Empfehlung bekomme ich eine Provision.

 

Werde Teil unserer Community rund ums Selbermachen!

Hast du dieses Projekt nachgemacht? Verlink mich auf Instagram mit #pfotenprunk! Tausch dich mit anderen Selbermachern und mir in unserer Facebookgruppe aus. Schau auf der Fanseite vorbei und lass ein Like da, wenn du immer auf dem Laufendem bleiben willst.

Wenn du gerne deine eigenen Werke präsentieren würdest oder weitere Anregungen suchst stöber durch die DIY-Galerie.

Und wenn du noch passende Materialien für dein nächstes Projekt brauchst, komm rüber in unseren Shop für Selbermacher. Danke ❤ , mit deiner Unterstützung kann Pfotenprunk® weiter wachsen und auch in Zukunft

viele tolle Ideen verwirklichen!

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page