Sandra Borkowsky
Hund für ein Führgeschirr vermessen
Aktualisiert: 30. Juni 2022
Schritt für Schritt mit Bildern erklärt.
Eine Anleitung zum Führgeschirr Selbernähen findest du hier.

Schlecht sitzende Geschirre können viele Probleme hervorrufen, unter anderem Scheuerstellen, damit Unwohlsein des Hundes und im schlimmsten Fall sogar dauerhafte Haltungsschäden. Solche Probleme sind (leider) keine Einzelfälle und sind für Hund und Halter mehr Frust als Lust beim täglichen Spaziergang. Bei vielen Hunden passt kein „Geschirr von der Stange“, umso mehr lohnt sich der Aufwand für eine maßgeschneiderte Lösung. Auch in bestimmten Situationen macht ein Geschirr mehr Sinn, als ein Halsband, z.B. beim fahren, Fahrradfahren, Inlinerfahren, Joggen usw.. Bei Hunden mit Bewegungsproblemen oder eingeschränkter Mobilität empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Tierarzt oder Hundephysiologen! Für ängstliche Tiere empfehlen wir ein Sicherheitsgeschirr. Benötigte Materialien: - Maßband

Schritt 1 (gelb):
Für den Halsgurt wird von Punkt 1 zu Punkt 2 gemessen. Es wird nur eine Halsseite gemessen (NICHT rundherum!). Die Punkte sind jeweils „herausstehende“ Knochen und somit meist gut fühlbar (Widerrist zum Brustbein).

Schritt 2 (orange):
Für den Bauchgurt wird einmal komplett um den Hund herum gemessen, etwa drei bis vier Finger vom Vorderbein entfernt. Der Gurt sollte so liegen, dass er nicht an den Vorderbeinen scheuern kann und auch auf keinen Fall zu nah an die Geschlechtsteile (♂) oder Weichteile (♀) kommt. Alles dazwischen ist je nach Körperbau möglich. Maximal sollte er jedoch auf dem letzten Rippenbogen sitzen.

Schritt 3 (pink):
Der Rückensteg wird nun von Punk 1 zu Punkt 3 gemessen.

Schritt 4 (blau):
Der Brustgurt ist die Verbindung von Punkt 2 zu Punkt 4. Zwischen den Vorderbeinen hindurch messen.
So gehts weiter:
Nun zu den gemessen Werten notieren, wie groß der Verstellbereich gewünscht wird. Zum Beispiel wurde für den Halsgurt ein Maß von 20cm ermittelt. Ein Verstellbereich von 19-24cm wäre in dem Fall sinnvoll. Beim Selbernähen wird also mit dem größten Wert, der 24, weitergearbeitet. Bei Hunden mit starken Unterschieden zwischen Winter- und Sommerfell sollte eher mehr Verstellbereich gewählt werden. Ebenso bei Hunden, die eventuell verschiedene Felllängen tragen (Pudel, Havaneser, Yorki etc.). Hier gehts weiter zur Nähanleitung für das Führgeschirr.
