top of page
  • AutorenbildSandra Borkowsky

Vollständig gepolstertes Halsband Selbernähen

Aktualisiert: 19. Juli 2022




In diesem Artikel geht es um eine spezielle Form der Halsbandunterfütterung, nämlich einer durchgehenden Polsterung. Das Halsband ist trotzdem noch verstellbar und daher auch ideal als mitwachsende Variante für Welpen geeignet. Diese Anleitung ist eine Ergänzung zu unserer normalen Halsbandanleitung. Das schöne an dieser Art der Polsterung ist, dass ein viel größerer Teil gepolstert wird. Je nach Einstellung ist das Halsband sogar komplett inkl. Verschluss gepolstert und somit besonders für empfindliche Hunde geeignet. Auch optisch ist eine durchgehende Polsterung ein echter Hingucker. Die Verarbeitung ist kaum komplizierter, als die Standardvariante und somit ebenso für Anfänger geeignet.



Die benötigte Materialien findest du ebenfalls im Pfotenprunk® Shop für Selbermacher!

Polsterung (Airmesh*/ Neopren*/ Fleece*/ (Kunst-)leder*/ Softshell), hier Pfotenprunk® Softshell in Violet – Klickverschluss (hier 20mm Acetal) – D-Ring (hier 20mm) – Verstellschieber (hier 20mm Acetal) – Gurtband (hier 20mm hellblau) – Webband (hier 15mm Multi Knochen Lila) – MaßbandSchneiderschere* – Garn*; weil das Webband so bunt ist habe ich Oberfaden dieses Transparentgarn* genommen – Feuerzeug* (optional: Wäscheklammer* oder Stoffklammern* zum Fixieren)

Der Grundaufbau ist genauso wie der eines Standardhalsbandes, eine detaillierte Anleitung für ein normales Halsband gibts natürlich auch bei uns. Als Anfänger solltest du darauf zuerst einen Blick werfen. Wir fassen deshalb die ersten Schritte in dieser Anleitung zusammen. Das Webband wird aufgenäht, alle Enden abgeflammt. Verstellschieber, D-Ring und beide Klickverschlussenden mit einem stabilen Garn und Stich annähen. Übrige Fadenreste können vorsichtig mit dem Feuerzeug entfernt werden. Ein Rest Gurtband und Webband wird noch benötigt, diese nicht wegschmeißen. Das Halsband wird also komplett fertig genäht, der Unterschied beginnt erst bei der Polsterung.


Jetzt kommt das übrige Gurtbandstück zur Verwendung. Das Halsband muss nun auf die kleinste gewünschte Einstellung gestellt werden. Das Gurtbandstück sollte so sein, – dass es kurz vor dem Schieber beginnt, um angenäht zu werden – und bis über den Klickverschluss hinaus reicht, sodass es am anderen Ende der Polsterung später abschließt. In diesem Schritt geht es nur um den Zuschnitt, genäht wird erst später. Das fertige Halsband und das zusätzliche Gurtbandstück so auf die Polsterung legen, wie es später vernäht sein soll. Das Gurtbandstück ist wirklich nur druntergelegt. Es muss auch nicht ganz genau sein, wenn etwas Softshell zuviel ist, kann es später noch abgeschnitten werden.

Das kleine Gurtbandstück wird nun mit dem Softshell an einem Ende vernäht (Genauso wie ein normales Halsband sonst auch gepolstert wird). Eine Lange Seite einklappen, annähen bis zum Gurtbandende, dort mit versenkter Nadel stoppen und die kurze Seite annähen. Die zweite lange Seite annähen und bis zum Anfangspunkt zurückkehren. Sollte etwas Softshell an der kurzen Seite überstehen, kann dies nun abgeschnitten werden.

Dieses gepolsterte Gurtbandstück wird nun mit dem Halsband verbunden. Am besten nimmt man dafür eine Kreuznaht, wie man sie auch am D-Ring verwendet. Das Gurtbandstück wird direkt neben dem Schieber angenäht und zwar so herum, dass das überstehende Softshell an der langen Halsbandseite weitergeht. Das bereits gepolsterte Gurtbandstück sollte am Klickverschluss enden.

Das Softshell umschlagen und annähen . Am besten startet man an der gerade genähten Verbindungsnaht am Schieber.Das Ende zwischen D-Ring und Klickverschluss nicht vergessen.

Damit das zusätzliche Stück Gurtband nicht umherschlackert kommt der Webbandrest zur Verwendung. Alternativ kann man auch ein 10mm oder 15mm Stück Gurtband hernehmen. Es wird etwas länger als die doppelte Gesamtbreite gelassen und um das Halsband gelegt.

Dann mit einem Dreifachstich mehrmals auf und abnähen. Ich habe mein Webband dann nochmal bis zur Naht gekürzt und die Schnittkante mit einem engen Zickzack umnäht. Abgerundet und verschmolzen habe ich das Ende wieder mit dem Feuerzeug. Am einfachsten lässt es sich wenden, wenn man die Nahtstelle auf die Rückseite verschiebt und das Webband vorsichtig Stück für Stück umdreht.

Auf kleinster Einstellung ist das Halsband komplett gefüttert, inklusive des Klickverschlusses. Es lässt sich wie ein normales Halsband öffnen und schließen und muss nicht über den Kopf gezogen werden. Verstellt man es auf eine größere Einstellung, verschiebt sich auch das Polster mit. Auch bei einem größer gewählten Verstellbereich erreicht man immer noch eine längere Polsterung, als bei einem Standardhalsband.





* Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Links sind Werbung. Der Preis ändert sich für dich nicht, wenn du über diesen Link bestellst! Für meine Empfehlung bekomme ich eine Provision.

 

Werde Teil unserer Community rund ums Selbermachen!

Hast du dieses Projekt nachgemacht? Verlink mich auf Instagram mit #pfotenprunk! Tausch dich mit anderen Selbermachern und mir in unserer Facebookgruppe aus. Schau auf der Fanseite vorbei und lass ein Like da, wenn du immer auf dem Laufendem bleiben willst.

Wenn du gerne deine eigenen Werke präsentieren würdest oder weitere Anregungen suchst stöber durch die DIY-Galerie.

Und wenn du noch passende Materialien für dein nächstes Projekt brauchst, komm rüber in unseren Shop für Selbermacher. Danke ❤ , mit deiner Unterstützung kann Pfotenprunk® weiter wachsen und auch in Zukunft viele tolle Ideen verwirklichen!

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page