Sandra Borkowsky
Anleitung für ein Halsband mit Zugentlastung
Aktualisiert: 11. Okt. 2022


Halsband mit Zugentlastung
In diesem Artikel geht es um eine spezielle Halsbandform. Dieses Halsband hat einen Klickverschluss, der aber durch geschicktes Umnähen mit einem Ring entlastet wird. Das Halsband ist trotzdem noch ganz normal verstellbar und ist inklusive der Schnalle gepolstert.
Die Verarbeitung ist kaum komplizierter, als die Standardvariante und somit ebenfalls gut für Anfänger geeignet. Da die Standardvariante ausführlicher beschrieben ist, empfehlen wir kompletten Neueinsteigern zuerst einen Blick darauf zu werfen.

Benötigte Materialien:
Diese und viele weitere Materialien findest du im Pfotenprunk® Shop für Selbermacher! – Polsterung (Hier Pfotenprunk® Softshell rot; alternativ: Airmesh*, (Kunst-)Leder*, Neopren* oder Fleece*) – Klickverschluss (hier: Acetal 20mm) – Rundring (hier 30mm) – Verstellschieber (hier: Acetal, 20mm) – Gurtband (hier: Pfotenprunk® 20mm, rot) – Webband (hier 15mm Sculls Rot Silber) – Maßband – Schneiderschere* – Garn*; als Oberfaden habe ich dieses Transparentgarn* genommen – Feuerzeug* – ( optional: Wäscheklammer* oder Stoffklammern* zum Fixieren)
Die richtigen Maße bestimmen
Die richtigen Maße sind für einen guten Sitz entscheidend und sollten in Ruhe ermittelt werden. Schritt 1 – 3 unserer Messanleitung können für dieses Projekt hilfreich sein. Der Zuschnitt für Gurtband und Webband kann dann wie folgt berechnet werden: ‚Größter gewünschter Halsumfang + ca. 30cm‘ (ergibt ca. 5cm Verstellbereich)
Passende Ringgrößen für ein zugentlastetes Halsband
Die Angaben beziehen sich auf das Zubehör aus unserem Shop, dessen Kompatibilität untereinander geprüft wurde! Getestet wurden Acetal-, Nylon- und Aluminiumverschlüsse mit Eisen-, Edelstahl- und Messingringen. Bei anderen Materialien muss vor dem Vernähen unbedingt getestet werden, ob der Klickverschluss durch den Ring passt.
Für unser Zubehör gilt:

Los gehts!
Zuerst das Gurtband und das Webband an allen offenen Enden abflammen, sodass nichts ausfransen kann. Dieser Schritt ist wichtig für die Sicherheit und Langlebigkeit des Halsbandes!

Das Webband dann an auf das Gurtband nähen. Hierfür reicht ein einfacher Geradstich, Anfang und Ende der Naht sollten aber verriegelt werden.

Auf ein offenes Ende wird nun der Verstellschieber aufgefädelt. Das Gurtband geht hierbei durch beide Öffnungen und wird nach Innen geklappt. Die beiden Lagen mit einem engen Zickzackstich vernähen (und verriegeln!)


Den männlichen Teil des Steckverschlusses auf das Gurtband auffädeln wie abgebildet. So entsteht der Verstellbereich des Halsbandes. Bis zu diesem Schritt unterscheidet sich das zugentlastete Halsband nicht von einem normalen Halsband. Im nächsten Schritt kommt der entscheidende Unterschied! Der weibliche Teil des Steckverschlusses wird nun aufgeschoben. Mit etwas Abstand ebenso der Rundring. Eine Klammer (Wäscheklammer/Büroklammer) kann hier zur Fixierung hilfreich sein, damit die losen Teile in Position bleiben.

In diesem Schritt kann der Halsbandumfang nochmal überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Der Verstellschieber muss auf größter Einstellung (so nah wie möglich am Klickverschluss) gestellt werden. Mithilfe der Fixierung durch die Klammer ist das Messen etwas einfacher. Gemessen wird einmal innen rundherum bei geschlossenem Klickverschluss! Das gemessene Maß sollte dem größten gewünschten Umfang entsprechen. Sollte das Halsband noch zu groß sein kann es gekürzt werden. Das Gurtband dann aber unbedingt wieder Abflammen.

Das geöffnete Halsband gerade auf den Tisch legen. So sollten die einzelnen Elemente angeordnet sein, bevor es ans Vernähen geht. Genäht wird vor dem Klickverschluss, hinter dem Klickverschluss und einmal am Ring selbst. Jeweils so nah, wie es die Maschine zulässt (bei manchen Maschinen lässt sich die Nadelposition noch variieren). Am besten eignet sich hierfür eine enge Zickzacknaht oder eine dreifache Kreuznaht.
Wird das Halsband ohne Polsterung genäht (z.b. für einen Welpen oder den Tierschutz), kann das Gurtbandende vor der letzten Naht nach innen geklappt werden. Dieser Schritt ist in der Anleitung zu einem normalen Halsband nochmal ausführlich erklärt und sorgt für eine schöne Innenseite. Wird eine Polsterung angenäht kann das Ende einfach kurz abgeschnitten werden.
In diesem Beispiel habe ich Softshell als Polsterung vernäht, mit der robusten Seite nach außen. Für den Zuschnitt einfach das Halsband direkt auf den Stoff legen und etwas länger als benötigt zuschneiden (Verstellschieber auf kleinster Einstellung <-> Rundring). Die Breite sollte in etwa ‚Gurtbandbreite x2 +1cm‘ entsprechen. Angenäht wird in zwei Schritten (wie auf der Rückseite zu sehen) mit einem einfachen Geradstich (+Verriegeln).

* Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Links sind Werbung. Der Preis ändert sich für dich nicht, wenn du über diesen Link bestellst! Für meine Empfehlung bekomme ich eine Provision.
