Sandra Borkowsky
Zugstopphalsband einfach Selbernähen
Aktualisiert: 7. Okt. 2022



Bebilderte Anleitung zum Nähen eines Zugstopphalsbandes
Wir empfehlen Halsbänder nur für leinenführige Hunde zu verwenden.
Hunde in der Erziehungsphase und sportlich Ambitionierten raten wir zu einem Führgeschirr. Ist die Wahl endgültig auf ein Halsband gefallen, sollte der Hund zunächst sorgfältig nach unserer Anleitung vermessen werden. Diese Nähanleitung ist für Anfänger geeignet und ideal als Einstiegsprojekt, allerdings ist das normale Halsband noch ausführlicher beschrieben Der Zeitaufwand beträgt etwa, je nach Näherfahrung, 15 – 40min. Die Kosten belaufen sich, abhängig von den benutzen Materialien und der Größe des Hundes, auf ca. 5 – 10€ Bei Welpen kann es sinnvoll sein, erst mit einem ungepolsterten Halsband zu beginnen, das dadurch lange stufenlos mitwächst.

Benötigte Materialien: Diese Materialien findest du auch im Shop für Selbermacher!
– 2 Rundringe, hier 30mm Messing – 1 Verstellschieber aus Acetal oder Metall, hier 30mm Messing – Polsterung (Airmesh*/ Neopren*/ Fleece*/ (Kunst-)leder*/ Softshell), hier Pfotenprunk® Softshell in Rehbraun – Webband, hier Pfauenauge 30mm – Gurtband, hier 30mm Hellblau – Garn* – Feuerzeug* – Schneiderschere* – Maßband
– Wäscheklammern* oder Stoffklammern* zum fixieren (optional)

Zuerst muss der Zuschnitt bestimmt werden (alle Werte beziehen sich auf unsere Messanleitung): – a) (grün) ‚Kopfumfang hinter den Ohren‘ – die Länge, die das Halsband zugezogen haben sollte, es sollte auf KEINEN Fall enger sein, als der Halsumfang c), da der Hund sonst auf Zug gewürgt wird! – b) (rot) ‚Kopfumfang vor den Ohren‘ – die Länge, die das Halsband geöffnet haben sollte – c) (nicht im Bild) ‚Halsumfang‘ – wird nur zur Absicherung mitgemessen – d) (pink) Die Differenz aus b) – a) ist die Länge des Zugstopps (wird beim Nähen benötigt). – e) Breite des Halsbandes Der Zuschnitt berechnet sich dann wie folgt:größte Einstellung des Halsbandes + d) + 20-30cm Zugabe Beispielrechnung zur Verdeutlichung: – a) Mein Hund hat einen KU (Kompfumfang) hinter den Ohren von 22cm, dies ist kleiner als c) mit 23cm, also nehme ich für weitere Berechnungen 23cm – b) der KU vor den Ohren ist 27cm – c) der Halsumfang ist 23cm – d) der Zugstopp (b-a) muss 4cm lang sein – ich möchte das Halsband um +3cm verstellbar machen (verstellbar von 23-26cm) --> mein Zuschnitt ist 26cm+4cm+25cm (Zugabe)= 56cm

Zu Beginn werden alle Enden mit dem Feuerzeug leicht abgeflammt, sodass nichts ausreist. Das gilt für alle Webband- und Gurtbandkanten. In diesem Fall also vier Enden.

Das Webband wird auf das Gurtband genäht. Idealerweise passt man vorher Ober- und Unterfaden an die Webband- und Gurtbandfarbe an.

Nun wird der Schieber aufgefädelt. Das Gurtband hierfür durch beide Seiten stecken. Dann mit einem engen Zickzack oder einer Kreuznaht (Je nach Hundegröße auch doppelt) vernähen.
Der erste Ring wird aufgefädelt wie bei einem normalen Halsband der Steckverschluss Das Gurtband wird durch beide Schieberöffnungen gesteckt.
Um die richtige Größe zu vernähen wird nun der Schieber auf größte Einstellung geschoben, das heißt, so nah wie möglich an den aufgefädelten Ring heran. Das lose Ende der andere Seite wird mit dem zweiten Ring versehen und mit einer Wäscheklammer fixiert. Zur Sicherheit hier noch einmal nachmessen. Dafür inkl. Ring am Schieber und bei größter Einstellung abmessen.
Am Endpunkt mit einer Klammer markieren, der zweite Ring muss noch zwischen die Gurtbänder geschoben werden. Der Zugstoppteil sollte nun das zu Beginn ermittelte Maß haben, plus etwas Zugabe für die Nähte an beiden Seiten.

Dann an der markierten Stelle zusammennähen, wieder mit einer Kreuznaht oder einem engen Zickzack. Vorher darauf achten, dass der Ring wirklich eingefädelt ist. Alles was nun noch zuviel Gurtband ist, kann abgeschnitten werden. Erneutes abflammen dabei aber nicht vergessen.

Nun den losen Ring (der mit noch keinem Gurtband fest verbunden ist) annähen. möglichst nah am Ring die Naht setzen.

Jetzt noch einmal nachmessen, der Schieber soll auf kleinste Einstellung positioniert werden. Da mein Halsband 23cm werden soll verstelle ich den Schieber, bis das Halsband die Größe 23cm hat. Hierfür wird ab der innersten Naht am Zugstoppteil gemessen und inkl. des Rings. Hier erreicht das Maßband genau die 23cm, die Einstellung passt somit.

Damit kann es an die Polsterung gehen. In diesem Fall verwende ich ein schönes Softshell in rehbraun. Ich nehme dieses Mal die weiche Fleeceseite. Für die Länge misst man am besten am Halsband ab (Zugstopphaht bis zum Verstellschieber) und nimmt dieses Maß. Für die Breite: Gurtbandbreite (30mm) x 2 + 1cm Zugabe = 7cm.

Das Softshell umschlagen und annähen. Erste die lange Seite, am Ende mit versenkter Nadel stoppen, drehen und die kurze Seite annähen. So verfahren bis alle Seiten angenäht sind. Am Anfang und Ende die Naht mit einem Rückwärtsstich verriegeln.

Alle Fäden entfernen+ abflammen und überstehendes Softshell an beiden Enden knappkantig abschneiden. Durch das Annähen ist das Halsband nun falsch herum gedreht, es muss nur noch umgestülpt werden.
* Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Links sind Werbung. Der Preis ändert sich für dich nicht, wenn du über diesen Link bestellst! Für meine Empfehlung bekomme ich eine Provision.
